DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit MAILCHIMP
Wir benutzen MailChimp als unseren E-Mail-Verteiler. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder sich per TicketPay zu einer unserer Veranstaltungen anmelden, willigen Sie ein, dass Ihre Daten an MailChimp übermittelt und dort zur Versendung von E-Mails an Sie weiterverarbeitet werden. Hier erfahren Sie mehr über die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie: https://mailchimp.com/legal
Die Newsletter enthalten sogenannte „web-beacons“. Durch diese werden technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und Ihres Leseverhaltens anhand der Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US-Privacy-Shield“. Der „Privacy-Shield“ ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften in der Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt) oder gelöscht.
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit pretix
Für die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen bedienen wir uns des Dienstleisters pretix. Der Käufer unserer Veranstaltungs-Tickets übergibt seine Daten im Rahmen des Bestellprozesses an pretix und akzeptiert währenddessen sowohl die AGB von pretix als auch deren Datenschutzerklärung sowie diese Datenschutzerklärung der BFP-Region NSS.
pretix ist ein Angebot der rami.io GmbH mit Sitz in Deutschland, unterliegt somit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und speichert personenbezogene Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union.
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit TICKETPAY
Für die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen bedienen wir uns des Dienstleisters TicketPay. Der Käufer unserer Veranstaltungs-Tickets übergibt seine Daten an den Dienstleister und akzeptiert während des Kaufvorgangs die AGB’s (siehe https://manage.ticketpay.de/documents/agb/tpeu_customer_de.pdf) und deren Datenschutzerklärung (siehe https://manage.ticketpay.de/documents/agb/tpeu_privacy_de.pdf) sowie diese Datenschutzerklärung der BFP-Region NSS.
TicketPay ist ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland, unterliegt damit der DSGVO und speichert seine Daten ausschließlich auf Servern in der EU.
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit hCaptcha
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst hCaptcha der Firma Intuition Machines, Inc.. Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Dabei kann die IP-Adresse sowie ggf. weitere für den Dienst erforderliche Daten an hCaptcha übermittelt und dort verarbeitet werden.
hCaptcha wird im Rahmen der DSGVO eingesetzt, da Intuition Machines, Inc. für den Europäischen Wirtschaftsraum entsprechende Datenschutzgarantien bietet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu den Datenschutzrichtlinien von hCaptcha finden Sie unter https://www.hcaptcha.com/privacy.
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Die Datenschutzaufsicht im BFP wird nach § 29 BFP-DSO durch den Datenschutzbeauftragten des Bundes wahrgenommen:
Pastor Daniel Aderhold
– Datenschutzbeauftragter des Bundes –
Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR
Industriestraße 6–8, 64390 Erzhausen
datenschutz [at] bfp.de